Fahrzeugübergabe 06.05.2023

Ein Lachen ging durch die Runde, als die Krönung von Prinz Charles, der Weltfischbrötchentag und die Fahrzeugübergabe LF20 der Freiwilligen Feuerwehr Hohwacht / Neudorf in einem Satz genannt wurde.

Bei leichtem Nieselregen wurde auf dem Berliner Platz mitten in Hohwacht die Indienststellung des LF20 feierlich eingeläutet. Die Freiwillige Feuerwehr inkl. Jugendwehr standen Spalier und repräsentierten die Gruppenstärke. Das neue Fahrzeug stand geschmückt in voller Pracht neben dem etwas klein wirkenden zweiten Wagen LF8/6 der Wehr.

Der seit April diesen Jahres in seinem Amt eingeführte Gemeindewehrführer Christian Abel sprach einführende Worte am Pult, während Nachbarwehren, Vereine aus Hohwacht, Gemeindemitglieder und Freunde aufmerksam lauschten.

Christian Abel begrüßte mit Freude den anwesenden Bürgermeister Karsten Kruse, die Gemeindevertreter, den Kreispräsidenten Stefan Leyk, den Kreiswehrführer Karsten Krohn, den stellvertretenden Kreiswehrführer Olaf Maier Lührsdorf, den Amtswehrführer Amt Lütjenburg Jan Ulrich Röder, den stellvertretenden Amtswehrführer Amt Probstei Dietmar Knoll, den Leiter des Löschzug Gefahrgut Timo Kahnert von der Feuerwehrtechnischen Zentrale, die Abordnung der Feuerwehr Ahrenshoop und den Kreisschirrmeister Matthias Marten.

Ebenso begrüßte er Peter Senger, den Dienststellenleiter der lütjenburger Polizeistation, den Leiter der Rettungswache Lütjenburg und Seekrug Fabian Fergenbauer.

Bereits 2019 wurde ein Feuerwehrbedarfsplan erstellt und genehmigt. Die Anforderungsliste war lang und dabei ging es nicht um eine reine Wunschliste. Effizienz stand im Vordergrund. Mitunter muss auf dem Lande eine Person als Maschinist in der Lage sein, mehrere Anforderungen gleichzeitig bedienen zu können. Hierzu war es nötig Abläufe zu durchleuchten und zu vereinfachen.

7 Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Hohwacht / Neudorf erweiterten ihre Expertise und wurden ausgiebig auf das neue Fahrzeug geschult, um bei Bedarf kompetent handeln zu können. Und das Ganze jederzeit abrufbar für 24 Stunden am Tag, 7 Tage in der Woche und Ganze 365 Tage im Jahr.

Diese Menschen leisten wichtige Arbeit für die Gemeinde, ohne dafür bezahlt zu werden. Sie investieren ihre Freizeit und riskieren oft ihre Gesundheit und ihr Leben, um anderen zu helfen. Das neue Fahrzeug ist daher nicht nur ein Symbol für den Fortschritt und die Modernisierung der Feuerwehr, sondern auch eine Anerkennung für die Arbeit der Freiwilligen und ihre Opferbereitschaft. 

Ein Fahrzeug, das mehr als überzeugt!

Fahrgestell auf Mercedes Benz Atego Vollautomatik, permanent Allrad. Zulässiges Gesamtgewicht 16,8 t, 300PS und Abgasnorm Euro 6.

Ausgestattet ist das Schwergewicht mit zahlreichen Geräten zur Brandbekämpfung und technischer Hilfestellung. Dazu zählen unter anderem der Pump&Roll Betrieb, Löschwassergabe während der Fahrt, 6 Atemschutzgeräte davon 4 in der Mannschaftskabine, ein Stromaggregat 14KvA, ein pneumatischer Lichtmast mit 6 LED-Scheinwerfern, ein Löschwassertank mit 2500l Fassungsvermögen, umfangreiche Beleuchtungs- und Warneinrichtung mit LED-Technologie und noch einiges mehr.

Voller Achtung berichtet Christian Abel, dass bereits sein Großvater Heinrich Abel 1980 Ortswehrführer in Hohwacht war und vom damaligen Bürgermeister Wolf von Buchwald Senior auch ein Feuerwehrfahrzeug übergeben bekommen hatte. Nach 40 Jahren wiederholt sich die Geschichte.

Wir können gut erkennen, wie nachhaltig und wichtig Generationsarbeit ist, in der zielführende Werte der Freiwilligen Feuerwehr vermittelt werden, damit auch nachfolgende Personen den Erhalt der Wehr sicherstellen.

Bürgermeister Karsten Kruse war sichtlich stolz, in seiner Amtszeit einen so wichtigen Tag aktiv mitbegleiten zu dürfen. Mit sehr wertschätzenden Worten übergab er dem Gemeindewehrführer offiziell den LF20 und bedankte sich aufrichtig für die wertvolle und ehrenamtliche Arbeit der FF Hohwacht/Neudorf in der Gemeinde, die dem Wohle aller dient!

Auch Wolfgang Bünjer wurde nachträglich mit dankenden Worten für seine 39 Jahre Gemeindewehrführerschaft bedacht. Es ist mit Abstand eine der längsten Zeiten, die in diesem Amt vollbracht wurden.

Es ist nicht alle Tage üblich, eine so großzügige und wertschätzende Beteiligung der Gemeinde zu erfahren. Bürgermeister Karsten Kruse betonte, dass er und die Gemeinde immer fördernd an der Seite der FF Hohwacht/Neudorf stehen und stolz auf den gemeinsamen Zusammenhalt sei.

Das Löschfahrzeug stand für jeden Besucher bereit, um betrachtet zu werden. Einige Gerätschaften wurden herausgefahren und eindrucksvoll präsentiert. Die Jugendwehr stellte für die kleinen Gäste einen Feuerlöschstand auf, bei dem mit Handkraft Wasser in den Tak gepumpt werden musste, um das Spiel-Feuer einer Hauswand aus Holz zu löschen.

Fleißige Helfer standen am Grill, am Getränkestand oder am Kuchenbuffet, um für einen Gaumenschmaus zu sorgen. In gemütlicher Runde wurde die Indienststellung des Fahrzeugs noch gefeiert, wie es üblich ist, damit es symbolisch nicht mehr quietscht, wenn es in den ersten Einsatz geht.